Eine Einrichtung der Lebensraum Oberberg gGmbH
KindErLeben – Kinder entdecken das Leben – das Leben als Kind erleben.
Das Familienzentrum KindErLeben bietet Kindern Lebensraum zum Erleben, Spielen, Lernen, Entdecken, Austoben und Wohlfühlen und Genießen. Unser qualifiziertes Team kümmert sich liebevoll um die Bedürfnisse der Kinder und Familien.


Über uns
In unserem pädagogischen Alltag steht eine lebensbezogene & wertebewusste Erziehung im Mittelpunkt. Respekt, Rücksichtnahme, Fairness und Nächstenliebe – ein Tag in der KiTa bietet viele Möglichkeiten, diese Werte zu leben. Dabei steht das Wohl und Geborgenfühlen der Kinder im Mittelpunkt. So wachsen sie zu eigenständigen Persönlichkeiten heran. Dafür stehen großzügige Räumlichkeiten wie die Turnhalle, Terrassen, Gruppen-, Funktions- und Nebenräume, altersgerechte Ruheräume sowie ein toller Außenspielbereich zur Verfügung.
Angebote
Frühkindliche Bildung
Pädagogische Konzeption
Die Aufgabe einer KiTa ist nicht nur die Betreuung von Kindern. Die Umsetzung des spezifischen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages beinhaltet eine Vielfalt weiterer Aspekte, die der geistigen und körperlichen Entwicklung von Kindern dienen. Dabei arbeitet das pädagogische Team nach dem Konzept des Lebensbezogenen Ansatzes.
Die ständige Weiterentwicklung und Evaluation unseres Schutzkonzeptes ist das Fundament unserer pädagogischen Arbeit.
In unserer Arbeit steht die Familie im Mittelpunkt. Wir unterstützen jede Familie und begleiten sie dabei, zu einer bestmöglichen individuellen Entwicklung ihres Kindes beizutragen. In unserer Arbeit sind die Kinderrechte verankert und wir möchten gemeinsam mit jeder Familie diese im Alltag selbstverständlich leben.
Christliche wertebewusste Bildung (Mit Gott das Leben entdecken)
In der Kita leben wir einen wertschätzenden, im Sinne der Nächstenliebe verstandenen Umgang untereinander. Das Miteinander in den Gruppen, im Team und mit den Familien, ist von Akzeptanz, gegenseitiger Achtung und Respekt geprägt. Dabei ist uns der wertschätzende Umgang mit anderen Kulturen und Religionen wichtig. Die Bedeutung und das Feiern christlicher Feste sind Teil unserer Bildungsarbeit.
Unsere Kinder staunen über Geschichten aus der Bibel und wir laden jedes Kind und jede Familie ein, Gott kennenzulernen. Gemeinsam feiern wir Gott mit Liedern und Gebeten und entdecken das Leben, was Gott für uns bereithält.
Gruppen- / Betreuungsangebot
Wir bieten Betreuungsplätze von 25, 35 und 45 Wochenstunden an.
In unserer Einrichtung haben die Kinder ihre festen Gruppen und verlässliche Bezugspersonen. Konzeptionell bieten wir unsere „ergänzenden Lernorte“ an. Verschiedene Räume, das Außengelände, der Wald und der Sozialraum werden als Entdeckungsräume auch gruppenübergreifend genutzt z. B. zum Werken, Toben, Bewegen, Experimentieren, Lesen, Einkaufen, Kochen und kreativ sein an. Jedes Kind ist eingeladen, auch andere Kinder in den Gruppen zu besuchen und sich im Haus zu verabreden.
Hier sind unsere Gruppen für Sie im Überblick.
- Sonnenschein, Sternenhimmel und Blumenwiese: in diesen Gruppen entdecken die Kinder im Alter von 2-6 Jahren das Leben
- Pusteblume: hier genießen Kinder von 3-6 Jahren das Leben
- Spatzennest und Regenbogen: bietet Kindern im Alter von 0-6 Jahren Raum zum Erleben
Familienzentrum
mit Herz, Hand und Verstand
Unser zertifiziertes Familienzentrum unterstützt Kinder und Familien über das Angebot der Kindertageseinrichtung hinaus. Die Stärkung von Familien liegt uns sehr am Herzen. Dabei nehmen wir jedes Kind im System Familie wahr und stehen Familien in der Erziehung ihrer Kinder zur Seite. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und sind mit einem offenen Herzen und offenen Ohren Ansprechpartner.
Das Familienzentrum bietet verschiedene Workshops und Themenabende dazu an. Auch bieten wir die Möglichkeit, dass Familien mit ihren Kindern verschiedene Spielideen, z.B. Ausflüge in den Wald erleben können. Wir begleiten Familien auch in schwierigen Lebenssituationen und vernetzen mit unseren Kooperationspartnern, z. B. Beratungsstellen.
Im Alltag kann jedes Kind bei uns im Familienzentrum von besonderen Angeboten profitieren und so haben unsere Kinder viel Spaß z.B. in der Musikschule, beim Tanzworkshop oder bei Ausflügen. Es ist uns ein Anliegen, armutssensibel zu handeln und dazu beizutragen, dass Chancengleichheit ausgebaut werden kann. Als Familienzentrum ist es uns wichtig, die Familien im Sozialraum zu erreichen.
Sprach-Kita
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist - frühe Bildung, gleiche Chancen.
Unsere Kita nimmt am Bundesprogramm „Sprach Kita NRW“ teil. Die alltagsintegrierte Sprachentwicklung ist eine wichtige Säule. Wir arbeiten dabei eng mit den Familien zusammen und leben eine inklusive Pädagogik. Täglich unterstützen unsere Fachkräfte die Kinder dabei, sich jeden Tag mit Freude auszudrücken, kreativ Sprache zu entdecken und offen, trotz mancher Unterschiede, aufeinander zuzugehen und sich auszutauschen. Es werden Barrieren abgebaut und die Familien erleben, dass Sprache und Kommunikation verbindet und sehr viel Spaß macht. Das interkulturelle Zusammenleben ist auch eine wichtige Säule in unserem pädagogischen Alltag.
Glückskinder
Kita-Projekt rund um ausgewogene Ernährung und gesunden Lebensstil.
Unsere Kita ist ausgezeichnet, weil unsere Kita ein Ort ist, an dem die Kinder selbstbestimmt essen, essen lernen und beim Essen lernen. Die Neugierde und der Spaß an neuen Lebensmitteln ist dabei die beste Grundlage. Wir begleiten unsere Kinder und Familien rund um die Ernährung und sind immer gespannt, welche interkulturelle Köstlichkeiten jede Familie mitbringt. Bei uns wird eingekauft, gekocht, gebacken, geschnippelt und Rezepte ausgetauscht. Für die „Glückskinder“ spielt die vielseitige Bewegung und Wahrnehmung eine wichtige Rolle. Dadurch wird die Entwicklung der Kinder auf allen Ebenen unterstützt und gefördert.
KiTa-Frühstück, Koch AG
Mit allen Sinnen entdecken.
Die Einrichtung KindErLeben lädt jeden Mittwoch zu einem „Frühstück-Spezial“ ein. An diesem Tag gibt es ein Buffet mit verschiedenen ausgewogenen Lebensmitteln. Die Kinder entscheiden mit, was es gibt und freuen sich, es mit vorzubereiten. Dienstags und donnerstags kochen unsere Kinder ihr Mittagsessen in Projektform selbst. Das Entdecken von neuen Lebensmitteln macht so am meisten Spaß.
Vorschulkinder
Übergänge gemeinsam gestalten.
Im letzten Jahr vor der Einschulung werden die Vorschulkinder zu unseren „Zugvögeln“. Regelmäßig treffen sich die Kinder zu verschiedenen Themen und Projekten wie z.B. Verkehrserziehung, Bewegungsangeboten, Ausflügen oder Waldtagen. Auch beim Übergang in die Grundschule werden unsere Familien von unseren Fachkräften behutsam begleitet. Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen und anderen Kooperationspartnern ist dabei eine wichtige Säule.
Inklusion
Gleichberechtigte Teilhabe
Unter Inklusion verstehen wir eine Alltagsgestaltung, die allen Kindern - unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten - gleichberechtigte Teilhabe am KiTa-Alltag ermöglicht. In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder mit Besonderheiten und speziellen Förderbedarfen, unabhängig vom Alter und der Art der Bedarfe. Gerne informieren wir die Familien in einem persönlichen Gespräch und überlegen gemeinsam, wie Teilhabe gelingen kann.
Allgemeine Infos
Sie sind herzlich eingeladen, sich unsere Kita anzuschauen und unsere Arbeit näher kennenzulernen. Bitte melden Sie sich dazu telefonisch oder per Mail an.
Die nächsten Termine sind:
12.06.25 um 15.00 Uhr
10.07.25 um 9.00 Uhr
09.09.25 um 15.00 Uhr
09.10.25 um 9.00 Uhr
04.11.25 um 15.00 Uhr
04.12.25 um 9.00 Uhr
Mit dem Anmeldeformular können Sie Ihr Kind für den nächstmöglichen Termin (das reguläre KiTa-Jahr startet ab dem 01.08.) in der KiTa KindErLeben anmelden. Die Anmeldung wird durch uns bestätigt, stellt aber noch keine Platzzusage dar. Die Aufnahme wird erst durch Abschluss eines Betreuungsvertrages verbindlich.
Jeweils im Februar wird über die Platzvergabe für den Sommer entschieden. Sie werden schriftlich von uns informiert, ob wir ab dem 01.08. des Jahres einen Platz anbieten können. Sollten Sie eine Absage bekommen, besteht die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Bitte teilen Sie uns dies nach Erhalt einer Absage schriftlich mit.
Kontakt

Bickenbachstraße 3 · 51643 Gummersbach
Leitung: Annette Timmler, Tamara Brinkmann
Telefon: 02261-9789100
E-Mail: